Ernährung und Gesundheit
Das perfekte Weihnachtsdinner |
|
![]() |
|
Die Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Jahrgangsstufen mit dem Profilfach Ernährung und Gesundheit, hatten die Aufgabe, sich ein 3-Gänge-Menü zu überlegen, das saisonal, wenn möglich regional, allen Anforderungen eines Weihnachtsdinners entspricht. Eine Auswahl der Rezepte erhalten Sie hier und können sich für Ihr eigenes Weihnachtsmenü inspirieren lassen. Die Schülerinnen und Schüler haben im Anschluss an das Menü eine Einkaufsliste angehängt, damit Sie alle nötigen Zutaten im Überblick haben.
|
|
8b Menü Wieser | 9f Menü Tamara Ammon |
8f Menü Johanna Gilg | 10g Menü Vroni Ametsbichler |
10b Menü Ronja Donath | |
8f | |
9f | 10g |
Das Fach Ernährung und Gesundheit vermittelt |
|
Das Hauptziel ist es Ernährungswissen Grundzulegen. Das Bewusstsein und das Wissen über eine gesunde Lebensweise und einer gesunden Ernährung ist von sehr großer Bedeutung für unsere Schüler. Vom Aufbau der Nährstoffe, bis zu ernährungsabhängigen Krankheiten und die Bedeutung der verschiedenen Lebensmittelgruppen in der Ernährung erfahren die Schüler viel Grundwissen zu diesem Themenbereich.
Projekt "Ess-Kult-Tour"
![]() |
„Ess–Kult–Tour“ – Entdecke die Welt der Lebensmittel!Vor dieser Aufgabe standen rund 40 Schülerinnen und Schüler der drei siebten Klassen im Profilfach Haushalt & Ernährung. Denn beim Projekt „Ess- Kult- Tour“ der Verbraucherzentrale konnten sie eine solche Reise die spannende Welt der Lebensmittel unternehmen. Frau Meraner, eine Fachkraft der Verbraucherzentrale, traf mit einem kleinen Koffer ein, verwandelte die Schulküche für einen Tag in einen abwechslungsreichen Parcours und begab sich mit den Schülern auf eine Expedition. |
![]() |
An verschiedenen Stellen setzten sie sich mit Aspekten rund um das eigene Essverhalten auseinander. Zuerst gingen sie auf Spurensuche und untersuchten alltägliche Produkte auf Zusatzstoffe. Für viele war es eine ganz neue Erkenntnis, dass in der Lebensmittelherstellung unzählige Hilfsmittel eingesetzt werden. Egal ob Kaugummi, Schokoriegel, Fruchtsaftgetränk oder Instantsuppe – um Farbe, Haltbarkeit, Geschmack und eine bestimmte Konsistenz zu gewährleisten, geben Industrie und Lebensmittelchemiker alles! Hier wurde allen deutlich bewusst, dass der Verbraucher häufig gar nicht wissen kann, welche Geheimnisse die Zutatenliste auf der Lebensmittelverpackung verbirgt. Für die Aufgabe an der nächsten Station betätigten sich die Klassen als „Snackchecker“ und überprüften die Nährwerte von Mahlzeiten und Getränken unterschiedlicher Beispielpersonen. |
![]() |
Anhand bestimmter Informationen sollte der Tagesbedarf an Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen zusammengestellt werden. Es war jedoch schnell einleuchtend, dass „Oma Ursel“, die den Tag normalerweise recht ruhig und gemütlich verbringt, viel weniger Energie benötigt als der „Fußballer Sergey“ in seinem recht aktiven und sportlichen Alltag. Demgegenüber musste der „Student Dominik“ mit ausreichend gesunder Gehirn- und Denknahrung versorgt werden Die Jugendlichen erkannten so den Bezug zu ihrem eigenen Nährwertbedarf. Zu Werbeprofis für Müsliriegel wurden die Schüler am folgenden Posten. Die selbstgestalteten Plakate strotzten nur so vor verkaufssteigernden Ideen und Strategien. Sei es ein „Verdauungsmüsli“ oder doch die Frühstücksflocken mit der fruchtigen Süße von Gummibärchen. |
![]() |
Für den Müsli- Käufer der Zukunft werden wohl keine Wünsche offen bleiben, wenn es nach unseren Schülern geht… Zum Abschluss stellte jede Gruppe ein eigenes Pesto her. Auch hier war wieder Kreativität, Zusammenarbeit und vor allem ein leistungsstarker Pürierstab gefragt. Aus den Zutaten wie Kräutern, getrockneten Tomaten, Nüssen, Parmesankäse und Olivenöl entstanden köstlich Aufstriche in den unterschiedlichsten Farbnuancen und Geschmacksvarianten.
Auf frischem Brot wurden die Leckereien dann gemeinsam gegessen, bevor mit einer kurzen Feedback- Runde das Projekt abgeschlossen wurde. So erreichten die Schüler und Schülerinnen auf der interessanten und lehrreichen „Ess- Kult- Tour“ das Ziel!
(H. Löw) |
![]() |
… und wieder neue Sterne am Kochhimmel!Die Schülerinnen und Schüler der 10 g absolvierten im April 2013 die praktische Abschlussprüfung in Haushalt und Ernährung.
Sie begeisterten die geladenen Gäste mit ihren Kochkreationen und freuten sich über das Lob derer. Auch Aussagen wie:
„Kochen auf Sterneniveau“
trafen auf offene und sehr erfreute Ohren.
Wir finden, sie hätten alle „einen Stern“ für ihre Leistungen verdient! |
|
Prüfungsmenü
zum Aperitif
Prosecco-Cocktail mit Granatapfelkernen Grissini und Kürbiskernbrot mit zweierlei Aufstrich (Kräuter- und Lachsaufstrich) Paprikaröllchen mit Ziegenfrischkäse auf buntem Salat mit Tomatenvinaigrette
als Vorspeise
Boullion mit Grießnocken Lachs-Zander-Strudel auf Dillsoße an Petersilienkartoffeln Südtiroler Basilikum-Nocken auf Blattsalat
als Hauptgang
Rinderfiletsteak mit Sauce Café de Paris an Speckkroketten und grünen Bohnen
zum Dessert
Bayrisch Creme auf mit Likör parfümierten Fruchtspiegel Dunkle Mousse Vanille-Karmell-Parfait mit Macadamia-Karamell-Nüssen Windbeutel mit Kirsch-Sahne-Füllung
zum Ausklang
Schwarzwälder-Kirsch-Törtchen
|
|
Die Schüler des Faches HE sollen zu einem klugen, gut informierten Verbraucher, der sowohl individuelle als auch gesellschaftliche Verantwortung übernimmt herangezogen werden.
Zur gesellschaftlichen Verantwortung gehört insbesondere die Rücksichtnahme auf die sozioökonomische und ökologische Mit- und Umwelt, im Sinne einer nachhaltigen Gestaltung des Konsums.
Anhand einfacher Gerichte erkennen sie, wie umweltschonend und hygienisch gearbeitet werden kann. Sie lernen wichtige Regeln zum Einkauf kennen. All dieses Wissen ist transferierbar auf die verschiedensten Situationen im Leben. |
![]() |
Im fachpraktischen Unterricht lernen die Schüler ihr theoretisch erworbenes Wissen anzuwenden. Sie bereiten gesunde, schmackhafte Gerichte nährstoffschonend zu und könne so das Erlernte auf ihre persönliche, individuelle Situation übertragen.
Im Fach Haushalt und Ernährung kann ohne Teamfähigkeit und sozialem Verständnis nicht gearbeitet werden. Die Schüler sind in einem ständigen Wechsel der Sozialform, z.B. während des Kochens in den unterschiedlichen Kochgruppen oder auch im Theorieunterricht durch die verschiedenen Lernformen. Grundlegend im Fach Haushalt und Ernährung ist jedoch, dass unsere Schüler erworbene Fähigkeiten und Fertigkeiten zu Hause üben, den nur durch regelmäßiges Üben könne diese gefestigt werden. |
![]() |